Der Kirchenvorstand
Der Kirchenvorstand ist in der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau (EKHN) das oberste Leitungsorgan einer Kirchengemeinde. Er hat weit reichende Befugnisse und entscheidet gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern, wohin sich die Gemeinde entwickeln soll. In monatlichen Sitzungen geht es um die Gestaltung der Gottesdienste, Veranstaltungen, Finanzen, Gebäude, Mitarbeitende und viele andere Themen.
Weil die evangelische Kirche synodal (Synode = griechisch „gemeinsamer Weg") gestaltet ist, werden die Leitungsgremien immer aus Haupt- und Ehrenamtlichen berufen. Auch im Kirchenvorstand werden in der konstituierenden Sitzung der Vorsitz und die Stellvertretung aus ihren Reihen gewählt, wobei es sich immer um einen Pfarrer / eine Pfarrerin („geborenes Mitglied") und ein gewähltes Mitglied handeln muss.
Die EKHN ist bis heute eine „Kirche von unten“, in der ein wesentlicher Teil der Macht von den Gemeindemitgliedern in Wahlen ausgeübt wird. In diesen Wahlen, an denen alle Gemeindemitglieder ab 14 Jahren teilnehmen dürfen, werden die Mitglieder des Kirchenvorstands bestimmt, die wiederum Delegierte in die Dekanatssynode und von dort in die Kirchensynode entsenden.
In der gesamten EKHN wurde am 13.6.2021 ein neuer Kirchenvorstand für die nächsten sechs Jahre, also bis 2027 gewählt. In der Gemeinde Altstadt war die Wahlbeteiligung mit 32% überdurchschnittlich hoch. Erfreulich und Zeichen einer funktionierenden Gemeinde war auch, dass sich mehr Kandidaten zur Wahl gestellt hatten, als gewählt werden durften. Das ist durchaus nicht üblich und ermöglichte eine „echte Wahl" anstelle einer Listenwahl. Mit den meisten Stimmen wurden in alphabetischer Reihenfolge gewählt: Uwe Benner (Wied, im November 2021 von seinem Amt zurückgetreten), Annette Dünschmann (Wied), Dieter Eller (Gehlert), Christine Herfel (Hachenburg), Andreas Heuzeroth (Hattert), Jürgen Hölzemann (Altstadt), Dirk Schumann (Hattert), Volker Siefert (Hachenburg) und Lore Theis (Altstadt). Am 5.9.2021 wurde dieser neue Kirchenvorstand in einem feierlichen Gottesdienst in der Bartholomäuskirche in sein Amt eingeführt. In den folgenden Sitzungen wurde Pfarrer Rainer Czekansky zum Vorsitzenden, Lore Theis zur Stellvertreterin gewählt. Zur Dekanatssynode wurden Ellen Barbonus und Volker Siefert entsendet.